Der Titel sagt eigentlich alles. In meinen Augen führt Trumps nationalistische Wirtschaftspolitik zu einer Art staatlich gelenkten Kapitalismus, der in seinen Grundzügen Ähnlichkeiten mit der in der DDR praktizierten Planwirtschaft aufweist. Ich gebe zu, das ist ein absurder Widerspruch, der hier bewusst zur Provokation genutzt wird und ein Ausdruck von Skepsis mit sich bringt. Aber Geschichte wiederholt sich leider viel zu oft.
Nehmen wir die Botschaft etwas genauer unter die Lupe und analysieren wir die Bestandteile des Titels.
・VEB (Volkseigener Betrieb): Dies war die offizielle Bezeichnung für die staatlichen Betriebe in der DDR. Der Begriff steht symbolisch für die Planwirtschaft, in der die Prduktionsmittel dem Staat gehörten und nicht dem freien Markt. Er ruft Bilder von Bürokratie, Ineffizienz und staatlicher Kontrolle hervor.
・Intel: Ein führendes US-amerikanisches Unternehmen, das Halbleiter und Microchips herstellt. Intel ist eigentlich ein Paradebeispiel für den freien Kapitalismus und technologische Innovation.
・Genosse: Ein Begriff aus der sozialistischen und Kommunistischen Ideologie, der Gleichheit und Solidarität innerhalb der „Arbeiterklasse“ betonen sollte. Er wurde oft als Anrede in der DDR verwendet, ähnlich wie „Kamerad“.
・Trump: Der ehemalige und derzeit aktuelle US-President Donald Trump. Er wird oft mit kapitalistischen Idealen, nationaler Wirtschaftspolitik („America First“) und dem Wunsch nach Deregulierung assoziiert.
Bedeutung der Formulierung:
Die Kombination dieser Begriffe ist eine ironische und kritische Anspielung auf die politischen und wirtschaftlichen Strategien von Donald Trump, insbesondere seine Bemühungen, grosse US-Unternehmen wie Intel durch Subventionen und staatliche Anreize zur Rückverlagerung der Produktion in die USA zu bewegen.
Aber, ich halte nichts davon, das hatten wir schon einmal und als DDR-Kind bin ich besonders skeptisch. Der Chipkonzern Intel hat tatsächlich lange Zeit den Markt für Halbleiter dominiert, aber in den letzten Jahren hat das Unternehmen mit verschiedenen Herausforderungen zu kämpfen gehabt. Der Verlust von über 18 Milliarden Dollar im vergangenen Jahr ist ein deutliches Zeichen dafür, dass das Unternehmen vor großen Herausforderungen steht. Aber diese Art und Weise der Hilfe ist unangebracht.