Servo Browser ausprobiert

Der Servo ist eine neue Browser-Engine und wurde in der ersten Version 0.0.1 veröffentlichen. Damit gilt er weiter als Experimentell, aber nach so vielen Jahren ist endlich mal ein Ergebnis sichtbar geworden und zum ausprobieren bereit. Ursprünglich wurde dieser durch Mozilla und Samsung ins Leben gerufen bevor er durch mehrere Umwege nun in der Linux Foundation Europa angesiedelt ist.

Die Browser-Engine wird in der Programmiersprache Rust geschrieben und als Alternative zu Chrome’s Blink, Apple’s WebKit und Mozilla’s Gecko gedacht. Durch das Monopol sicherlich eine gute Idee etwas frischen Wind herbei zu bringen.

Die erste Version steht nun also bereit und kann von der GitHub Seite geladen werden. Die Macher erwähnen im Blog, dass es ab jetzt in einem monatlichen Zyklus eine neue Version geben wird. Jedoch wird der Download lediglich von GitHub möglich sein, da es im Moment keine Pläne gibt die kommenden Version in einem App-Store anzubieten. Allerdings findet man bei GitHub schon fertige Pakete für viele Plattformen, nur ARM (Windows / Linux) ist noch nicht dabei.

Ich habe die APK Datei für das Smartphone geladen und probiert. Sowie die BIN-Datei aus dem Arch für Linux KDE auf dem Desktop. Beide funktionieren gut und die Webseiten werden wie gewohnt geöffnet. Ich könnte jetzt nicht sagen, das es schneller wäre als eine anderer Browser, aber das ist ja auch nicht das Ziel von Servo. Im Desktop ist mir aufgefallen, das die Scrollbar nicht zu sehen war. Am Smartphone werden die Webseiten dargestellt, aber es gibt keine weiteren Funktionen, außer Vorwärts, Rückwärts, Neu laden.

Es ist noch ein sehr weitere Weg um irgendwann den Chromium, Safari, Firefox oder andere Webbrowser Engines zu ersetzen, aber es ist erfreulich zu beobachten, dass das Team einen weiteren Schritt in diese Richtung unternimmt nachdem es in den letzten Jahren sehr still geworden war.

https://github.com/servo/servo

https://servo.org

Servo unter Android:

Servo in Android

Schreibe einen Kommentar

Nur Personen in meinem Netzwerk können kommentieren.